Wie reagiere ich souverän auf heikle Fragen der Presse?

Wer viel in der Öffentlichkeit steht – als Unternehmerin, Gründer, CEO oder Fachsprecherin – kennt diese Situation: Auf einem Event, im Live-Interview oder bei einer Pressekonferenz taucht plötzlich die Frage auf, auf die niemand vorbereitet war.
„Wie erklären Sie sich …?“ „Wie kam es zu …?“ „Warum haben Sie …?“

Fragen, die überraschen, unangenehm sein können oder schlichtweg nicht beantwortet werden können oder sollen. Und jetzt? Der folgende Leitfaden zeigt, wie sich heikle Situationen souverän meistern lassen, wie das Gespräch professionell geführt wird und wie dabei Glaubwürdigkeit erhalten bleibt.

1. Keine Panik: Ruhe bewahren

Heikle Fragen wirken oft zunächst wie ein Angriff. Doch das bedeutet nicht, dass die Antwort auch so aussehen muss.

Professionelles Verhalten:

  • Kurze Pause erlauben – einen Moment nachdenken ist kein Manko
  • Ruhig atmen
  • Offene, lockere Körpersprache
  • Normaler Tonfall, keine Schärfe

Eher kontraproduktiv sind pampige Reaktionen, ein genervtes Lachen oder Seufzen, hektisches Abwinken, Schweigen oder Abbruch der Situation. Wer so reagiert, landet sonst so in der Zeitung: CEO bricht Interview ab oder Unternehmerin verweigert Antwort. Mit einem ruhigen Auftreten wird dem Fragenden bereits viel Wind aus den Segeln genommen.

2. Die Frage verstehen – Rückfragen sind erlaubt

Interviews sind Gesprächssituationen, keine Verhöre. Wenn eine Frage unklar formuliert oder zu breit angelegt ist, auch mal nachfragen:

  • „Können Sie präzisieren, worauf Sie sich beziehen?“
  • „Meinen Sie damit den Vorgang vom …?“
  • „Sprechen Sie über die aktuelle Entwicklung oder über die Zahlen des letzten Jahres?“

Erst antworten, wenn klar ist, was wirklich gemeint ist. Ein Plus: Es wird verdeutlicht, dass die Frage ernst genommen wird.

3. Frage professionell beantworten

Wenn die Frage leicht zu beantworten ist, gilt:

  • Antwort in Ruhe formulieren
  • Bei der Kernbotschaft bleiben
  • Nicht zu sehr ins Detail gehen

Gerade in Live-Situationen wirkt ein geordneter, ruhiger Gedankengang souverän.

Wenn die Frage nicht ohne Weiteres zu beantworten ist:

Das ist der Moment, in dem sich Professionalität besonders zeigt. Es gibt meist zwei Gründe, warum eine Frage nicht beantwortet werden kann:

1) Es fehlen Fakten

  • Etwa wenn die konkreten Zahlen nicht vorliegen, die Information nicht vorbereitet wurde oder der Zeitpunkt ungünstig ist
  • Professionelle Antwort: „Das beantworte ich Ihnen gern, aber die aktuellen Zahlen habe ich im Moment nicht parat. Ich reiche Ihnen die Information nach.“
  • Wenn nachgehakt wird, etwa mit: „Es genügt, wenn Sie es schätzen.“
  • Professionelle Replik: „Das genügt mir nicht. Sie haben eine konkrete Frage gestellt und verdienen eine konkrete Antwort. Ich reiche sie nach.“

2) Die Information darf oder soll zu diesem Zeitpunkt nicht kommuniziert werden

  • Wichtig: transparent und ehrlich bleiben
  • Professionelle Formulierungen: „Zu diesem Punkt äußere ich mich dazu nicht.“ „Ich bitte um Verständnis, dass ich dieses Thema heute nicht vertiefe.“ „Dazu werde ich nichts sagen.“ „Ich verstehe das Interesse / Ihr Bedenken, aber heute geht es um …“
  • Vermeiden:

❌ „Kein Kommentar.“
❌ „Die Frage stellt sich nicht.“
❌ „Ich nehme das mal mit.“
❌ „Dazu darf/kann ich nichts sagen.“ (wirkt fremdgesteuert und unsicher)

4. Zurück zum eigenen Thema führen

Auch wenn eine Frage abgegrenzt oder später beantwortet wird, sollte die Kommunikation nicht in der Sackgasse enden. Elegante Weiterführung:

  • „Was ich sagen kann, ist Folgendes …“
  • „Worauf wir uns momentan konzentrieren, ist …“
  • „Im Mittelpunkt steht für uns jetzt …“

5. Vorbereitung ist sinnvoll

Wenn bereits absehbar ist, dass kritische Fragen gestellt werden – sei es in Krisensituationen, bei strategischen Entscheidungen, Restrukturierungen oder etwa Insolvenzverfahren – lohnt sich gezielte Vorbereitung:

  • Kernbotschaften definieren
  • Klare Antworten und Grenzen formulieren
  • Q&A-Szenarien durchspielen
  • Körpersprache trainieren

 

Du möchtest nicht unvorbereitet vor der Presse stammeln oder brauchst Unterstützung in einem konkreten Krisenfall? Melde dich gerne bei unserer Presse-Expertin Ilka Stiegler: +49 351 43755 11 oder du schreibst eine Mail an stiegler@abg-partner.de

Unsere neuesten fachlichen Beiträge

News & Informationen aus unserem Maschinenraum