PUMA
Sommer­camp

Beim PUMA Sommercamp erwarten dich praxisnahe Workshops, inspirierende Vorträge und wertvoller Austausch mit anderen Marketing- und PR-Profis. Tauche ein in aktuelle Themen wie Employer Branding, TikTok-Marketing und Influencer-Events – und nimm neue Ideen für dein Business mit.

Kommende Veranstaltung

Aktuell ist das PUMA Sommercamp 2026 in Planung. Sobald es dazu Neuigkeiten gibt, erfährst du es hier und auf unseren anderen Kanälen. In der Zwischenzeit arbeiten wir laufend an neuen Events und Aktionen. Bei unserem PUMA Stammtisch kannst du dich zum Beispiel in lockerer Atmosphäre mit anderen Marketing-Profis austauschen. 

Eckdaten:

WAS?

Keynote von Viola Klein,
Workshops (Employer Branding, Marketingkonzeption, regionales Influencer Event, TikTok-Tutorial), Diskussionen, Networking, Mittagessen, Kaffeepause, Stadtrundfahrt, Abendveranstaltung, Marketing-Hacks, Freudentänze …

Wann?

11.09.2024
9 -16 Uhr Workshop-Teil;
16 - 17 Uhr Stadtrundfahrt;
Ab 17 Uhr Abendevent

Wo?

ARCOTEL HafenCity Dresden, Leipziger Straße 29, 01097 Dresden

Moderation

Nora Körner - Senior PR-Consultant ABG Marketing;
Ralph Scholze - Inhaber Webpixelkonsum

Sponsor

DDV Mediengruppe

Teilnehmen

Sichert euch gleich euer Ticket (Eine Bestätigungsmail erhältst du nach der Verarbeitung)
Bei Fragen und Anregungen: Meldet euch gern bei Nora Körner +49 351 43755 12 oder koerner@abg-partner.de

Weil ihr mehr wissen wollt:

Unsere Keynote und die Workshops

Beim diesjährigen PUMA-Sommercamp erwarten euch ein hochkarätiger Impulsvortrag und spannende Workshops:

Keynote von Viola Klein, Unternehmerin, Gründerin, Investorin, Wohltäterin

Viola Klein ist Unternehmerin und Menschenfreundin mit Leib und Seele. Nach der Wende startete sie von null an und gründete 1992 gemeinsam mit ihrem Geschäftspartner Andreas Mönch das Software-Unternehmen SAXONIA Bildungsinstitut und bereits zwei Jahre später SAXONIA Systems. Viola Klein ist außerdem unter anderem Vorsitzende der HOPE Kapstadt Stiftung, gehört dem Kuratorium der Deutschen AIDS Stiftung an, investiert in Start-ups und berät sie.

Anpacken, umdenken, sich den Marktgegebenheiten anpassen, aber auch nicht den Blick für das große Ganze und die Gesellschaft verlieren: Das sind Eigenschaften, mit denen Viola Klein ihren Weg meisterte und die wir in unserer Marketing- und Kommunikationspraxis mit Sicherheit brauchen.

„So lernt die Personalsuche fliegen – vom Hidden Champion zum bekannten Flugzeugwerk“

mit Anke Lemke, Head of Communications Elbe Flugzeugwerke GmbH Dresden

In ihrem Workshop berichtet Anke Lemke von ihren Erfahrungen im Employer Branding für die Personalgewinnung. Dabei geht es um die Reise eines Flugzeugbauers, der früher zwar bei seinen internationalen Kunden einen exzellenten Ruf genoss, sonst aber weitestgehend unbekannt war, hin zu einem Unternehmen, das vor allem auch BewerberInnen auf dem Radar haben.

Lemke beschreibt den Weg, auf dem das Flugzeugwerk langsam zu seinem heutigen Gesicht fand. Dabei lernen TeilnehmerInnen, wie ein Imagebuilding-Prozess in der Praxis abläuft und wie es möglich ist, ein Image zu transportieren, das nachhaltig wirkt und bei der Personalgewinnung ein Alleinstellungsmerkmal bildet. Der anschließende Praxisteil wird interaktiv. Hier wird von den Teilnehmenden gemeinsam eine eigene „Arbeitgeber-Story“ erarbeitet.

„How to Marketingkonzeption – von den Basics hin zu individuellen Strategien und Maßnahmen“

mit Christoph Schumacher, Director Communications bei Infineon Dresden

Im Workshop von Christoph Schumacher erfahren die Teilnehmenden mehr über das Thema Marketingkonzeption. Zunächst geht es um die Basics dieser für die Kommunikation von Unternehmen, Produkten und Dienstleistungen entscheidenden Disziplin: stichhaltige Analysen des eigenen Markts und der Zielgruppen, smarte Strukturierung der Ziele, erfolgversprechende strategische Planung, die Wahl der geeigneten Maßnahmen und Kanäle sowie Umsetzung, Erfolgskontrolle und stete Weiterentwicklung.

In der anschließenden Gruppenarbeit erstellen die Teilnehmenden eine eigene Marketingkonzeption. Anschließend werden die gesammelten Ergebnisse und Erkenntnisse einander vorgestellt und ausgewertet und davon Handlungsempfehlungen für den Marketingalltag abgeleitet.

„Organisation eines Influencer Events – beispielhaft für eine Region, adaptiert auf dein Unternehmen“

mit Benjamin Brunner, Marketing Manager im Regionalmanagement Erzgebirge

Jemanden, der ein Hammer-und-Schlägel-Emoji in seinem LinkedIn-Profil nutzt, muss es einfach erwischt haben: Benjamin Brunner ist Marketing Manager im Regionalmanagement Erzgebirge. Dort geboren, verließ er 2006 zunächst seine Heimat und tobte sich insgesamt 15 Jahre crossmedial auf Agentur- und Unternehmensseite aus – bis die „Abstinenz“ doch zu groß wurde und es ihn zurück in seine Heimat zog. „Es war das hERZ“, so Benni. Genau das brennt jeden Tag in seinem Job.

In seinem Workshop berichtet er von den vergangenen anderthalb Jahren, die von kreativen Maßnahmen gespickt waren. Jüngst gehörte die Organisation eines Influencer Events dazu. Wie er das gemanaged hat, welche Auswirkungen es auf die Wahrnehmung der Region hatte und wie das auch für euch und euren Unternehmensalltag aussehen kann, erfahrt ihr bei Benni. Das wird „einfach Hammer“.

„Kurzfilme auf TikTok – Leitfaden ohne viel Palaver“

Einführung mit , Albin Linke und Jonas Tech von BLACKOUT

Habt ihr schon TikTok auf dem Schirm? Projekt- und Social Media Manager Tom Riechardt ist mutig und behauptet: Wer nicht mit der Zeit geht, der wird mit der Zeit gehen! Seine DJ- und Produzentenmarke „Tommyrich“ baute er hauptsächlich mit TikTok auf und schafft es mittlerweile auf 60.000 Abonnenten. Neben der Promotion seiner Musik rief er sogar einen eigenen Merchandise Shop mit über 150 Produkten ins Leben.

Tipps für einen solchen Erfolg gibt er gern weiter und gründete zusammen mit Geschäftsführer Albin Linke und Videograf Jonas Tech die TikTok-Agentur BLACKOUT. Sie lassen keinen Zweifel daran, dass Marketing ohne Kurzfilme nicht funktioniert. In ihrem Workshop beim PUMA-Sommercamp halten sie kein langes Plädoyer, sondern nehmen bestehende TikTok-Kanäle auseinander, gehen konkret auf euren Case ein und zeigen euch beispielhaft auf, welche Themen auf TikTok gehen und welche nicht. Ein paar Kniffe, wie ihr problemlos ein Kurzvideo umsetzt ohne eigene Kapazitäten und Budgetgrenzen zu sprengen, gibt’s on top.

Anmeldung zum PUMA Sommercamp

Direkt anfragen und Expertise sichern

Einverständnis zur Nutzung und Speicherung der Daten gemäß der Datenschutzerklärung

Hintergrund zum PUMA Sommercamp

Da wir mit unserem regulären PUMA Stammtisch bereits auf eine treue Fangemeinde blicken konnten, dachten wir uns: Wir machen mal was Neues. Genauso spannend, erkenntnisreich und unterhaltsam, nur größer. Und siehe da: Das PUMA Barcamp (heute Sommercamp) war geboren! Ende Juni 2023 war Premiere. Das ARCOTEL HafenCity Dresden war dabei die perfekte Kulisse für erhellende Workshops, Vorträge, Diskussionen, gemütliches Beisammensein und natürlich jede Menge Learnings, Netzwerken und Spaß.

Eine hochkarätige Runde von Workshop-LeiterInnen versüßte unseren Gästen und uns das erste PUMA Barcamp. Den Anfang machte Jürgen Schmitt – das bekannte Influencer-Gesicht der Deutschen Bank. Er brachte seinen Workshop-TeilnehmerInnen auf amüsante Weise die Geheimnisse des Corporate Influencing näher. Daniela Kauf, Leiterin Unternehmenskommunikation bei der CAPRON GmbH, gab in ihrem Workshop exklusive Einblicke und Tipps, wie mit einer regionalen Arbeitgebermarke Fachkräfte gewonnen werden können. Bei Dirk Spannaus von der twentyZEN GmbH erfuhren TeilnehmerInnen schließlich, wie automatisierte Prozesse Marketing auf die Höhe der Zeit heben.

Die Pausen und das anschließende Get-Together wurden von den TeilnehmerInnen rege genutzt, um die Themen zu vertiefen und neue Kontakte zu knüpfen. Auch wir hatten uns natürlich ins Getümmel gestürzt. Das allgemeine Fazit: Das war klasse! So etwas müssen wir unbedingt wieder machen!