Praxisworkshop
Change Communication –
Schritt für Schritt und nach Plan
Mitarbeiterbindung durch interne Kommunikation
Eckdaten
Nächste Termine
25.10.2023
06.12.2023
16.01.2024
Uhrzeit: 09:00 Uhr - 15:30 Uhr
Wo?
ABG Marketing GmbH
Wiener Straße 98, 01219 Dresden
Dauer & Teilnehmer
Dauer: ca. 6 Stunden inkl. Pause Teilnehmerzahl: begrenzt auf 6 Teilnehmer pro Workshop
Zielgruppe?
-> PR- und Marketing-Verantwortliche
->
HR-Mitarbeiter
-> Projektleiter
-> Führungskräfte/ Abteilungsleiter
-> Geschäftsführer
Agenda
1. Einführung & Kennenlernen
2. Theoretischer Teil
3. Mittag & Netzwerken
4. Praktischer Teil
5. Offener Austausch
preis
430,00 €
Für eine verbindliche Anmeldung: Schreiben Sie bitte eine E-Mail an jahn@abg-partner.de oder nutzen Sie das Anmeldeformular. Die Bezahlung erfolgt per Rechnung.
Anmeldung Praxisworkshop
Informationen
Das lernen Sie im Praxisworkshop
- Wieso kommt es zu Ablehnung in der Belegschaft? Wie geht man damit um und wie lässt sich Widerstand verhindern?
- Welche weichen Faktoren werden u. a. bei Nachfolgen/Übernahmen oder Digitalisierungsprojekten unterschätzt?
- Welche Informationen sollte das Management an die Belegschaft vermitteln und wie bindet man diese ein?
- Wie stellt man einen strategischen Kommunikationsplan für einen Veränderungsprozess auf?
- Welche Kommunikationsinstrumente stehen zur Verfügung und was gilt es bei der praktischen Umsetzung zu beachten?
- Erstellen eines Kommunikationsplans für ein konkretes Fallbeispiel und konstruktiver Austausch mit den TeilnehmerInnen!
Vorteile
- Direkter Wissenstransfer
- Kompaktes Know-how
- Praxisorientiert
- Anwendungsübung
- Beantwortung Ihrer Fragen
- Inkl. Workshop-Unterlagen
- Inkl. Mittagessen und Getränke

Man muss über den „CHANGE“ reden – und zwar so, dass es alle Beteiligten verstehen und nachvollziehen können.
Zufriedene Unternehmen, die bisher teilgenommen haben









Nur rund 30 Prozent aller Veränderungsprojekte werden erfolgreich abgeschlossen.
Einführung neuer Prozesse oder Systeme, Erweiterung der Produktpalette, Digitalisierung, Automatisierung, Zukauf zukunftsrelevanter Sparten oder Technologien, Anpassung des Geschäftsmodells, Restrukturierungs- und Sanierungsmaßnahmen – Unternehmen müssen sich immer wieder veränderten Bedingungen anpassen, um im Wettbewerb zu bestehen.
Für das Management sind die Hintergründe sowie die Richtung klar – häufig wird dabei leider vergessen, dass der Belegschaft sowie Geschäftspartnern/Kunden dieses Wissen fehlt.
Auch die Emotionalität von Veränderungen wird nicht selten unterschätzt. Im Ergebnis kommt die Kommunikation zu kurz, weil ihre wichtige Rolle nicht gesehen wird. Die Folge: Die angestrebte Veränderung wird nicht mitgetragen und unterstützt – es droht das Scheitern.
Beispiel Digitalisierung: Laut “DGB-Index Gute Arbeit 2022” fühlen sich 40 Prozent der Beschäftigten durch die Digitalisierung in ihrer Arbeitswelt stärker belastet (anstatt entlastet). 75 Prozent haben keinen Einfluss darauf, wie die digitale Technik an ihrem Arbeitsplatz eingesetzt wird. Doch ohne Beteiligung werden die Ergebnisse der Digitalisierung durch die Betroffenen deutlich kritischer bewertet.
Außerdem: Die Arbeitszeit wird für Tuscheleien aufgewendet, die Motivation der MitarbeiterInnen sinkt und ein Qualitätsverlust droht, das Image des Unternehmens und die Arbeitgeberattraktivität leiden, Schlüsselpersonen verlassen das Unternehmen.
Das kann sich in Zeiten des Fachkräftemangels eigentlich kein Unternehmen mehr leisten!
Das kann Veränderungskommunikation leisten:
- Ergebnisoptimierung der Veränderungsinvestition
- Wirtschaftlichen Schaden verhindern
- Qualitätsverlust entgegenwirken
- Widerstände erkennen und lösen
- Mitarbeiterbindung und -identifikation
- Positives Betriebsklima zur kontinuierlichen Sicherung des Unternehmenserfolgs
In unserem Praxisseminar zeigen wir Ihnen, was sich hinter dem Begriff Change Communication eigentlich verbirgt und wie man Veränderungsprozesse kommunikativ begleiten kann. Dabei erhalten Sie praxisnahe Tipps und Tricks für eine transparente und motivierende Kommunikation in Change-Prozessen.

Ina Jahn
Eckdaten:
- Studium der Volkswirtschaftslehre und Linguistik
- Freie Journalistin in Berlin, Schwerpunkt Wirtschaft
- Diverse Stationen; immer Fokus auf PR und Kommunikation
- Leitung der Unternehmenskommunikation Neways Electronics
- Seit 2019 bei ABG Marketing als Senior Consultant und Mitglied im Führungskreis
Meine persönlichen Erfahrungen mit Change in 15 Berufsjahren:
- Insolvenz des Arbeitgebers
- Umzug in neue Büroräume
- Neue Geschäftsführung
- Einführung von Informationssicherheits-Management-Prozessen aufgrund ISMS-
Zertifizierung - Zukauf einer neuen Tochtergesellschaft
- Integration in neuen Mutterkonzern (Holland)
- Einführung einheitlicher Prozesse über mehrere Standorte hinweg